Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Hardware Sicherheit (m/w/d) in Dresden
Dresden
Bitte bewerben Sie sich hier auf „MINTsax.de“ mit dem „Jetzt bewerben“ Link/Button rechts oben.
Über Uns
Das Barkhausen Institut, 2018 in Dresden gegründet, ist das deutsche IoT-Institut. Wir forschen an aktuellen vernetzenden Technologien und zeigen deren Anwendung in der Gesellschaft von morgen. Unser Ziel ist der Aufbau einer sicheren und flexiblen IoT-Plattform, welche es ermöglicht, jegliches zu vernetzen.
Die Gruppe Skalierbare Hardware-Plattformen entwickelt ein sicheres und zuverlässiges Multiprozessorsystem (MPSoC), das für Anwendungen des Internet der Dinge (IoT) genutzt werden soll.
Wir suchen einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Hardware-Sicherheit, der unsere Forschungsvorhaben kreativ mitgestaltet. Neben dem Einbringen Deiner eigenen Ideen, wirst Du uns bei der Hardware-Implementierung sowie beim MPSoC-Design unterstützen.
Deine Aufgaben:
- Design und Entwicklung von sicheren Hardware-Lösungen für spezielle Anwendungsfälle und Applikationen
- HDL-Simulation und Verifikation einschließlich Programmierung eingebetteter Systeme
- Unterstützung beim FPGA-Prototyping sowie beim SoC-Design bis zum Tape-out
- Mitwirkung beim Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten
Wir erwarten:
- Überdurchschnittlichen Hochschulabschluss oder Promotion auf den Gebieten unserer Forschungsschwerpunkte (Elektrotechnik/Informatik)
- Gute Kommunikationsfähigkeit (schriftlich und mündlich) in englischer Sprache
- Eine integrative und kooperative Persönlichkeit mit exzellenten sozialen und kommunikativen Fähigkeiten
- Fähigkeiten beim Programmieren in C/C++, Python, Verilog/VHDL
- Kenntnisse von Prozessorsystemen und Instruktionssatzarchitekturen
- Arbeitserfahrung beim SoC-Design einschließlich Software-Tools
Wir bieten:
- ein offenes und kreatives Team
- flexible Arbeitszeiten und -abläufe
- interdisziplinäre Projekte
- Arbeit an zukunftsweisenden Technologien
Wenn du eine Leidenschaft für neue Technologien und die vernetzte Welt von morgen mit entwickeln willst, suchen wir dich!
Leben und Arbeit sind bei uns miteinander vereinbar. Dafür bieten wir eine Reihe anerkannter familienfreundlicher Maßnahmen, wie Teilzeit, mobiles Arbeiten und die flexible Gestaltung deiner Arbeitszeit mit Rücksicht auf familiäre Bedürfnisse.
Bewerbungsprozess:
- Ihre Bewerbung sollte enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopie der Abschlüsse und Zusammenfassung der Masterarbeit/Dissertation.
- Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.
- Vollständige Unterlagen nehmen wir nur als ein PDF-Dokument per E-Mail an careers@barkhauseninstitut.org Bewerbungen die andere Dateiformate enthalten (z. B. Word, Excel) werden im Auswahlve
Kurzprofil der Barkhausen Institut gGmbH
The Barkhausen-Institut, founded 2018 in Dresden, is the German IoT institute. We perform research on cutting edge connected technologies and demonstrate their application in the society of tomorrow. Our goal is to build a secure and flexible IoT platform, capable to transform anything into something connected.
Dresden has established itself as the main location for the semiconductor industry in Europe, counting on a lively and well-coordinated ecosystem of industry, startups, research institutes and academia, with proven excellence in several research areas, which are key for the wireless communications industry and the Internet of Things, such as hardware, software, security and connectivity. The Barkhausen Institut has strong links with the TUD and the local R&D ecosystem, and will serve as a catalyzer of technology research into business solutions and technology start-ups.
If you have passion for new technologies and the desire to develop the connected world of tomorrow with us, we are looking for you!
Kompetenzfelder, auf die wir uns spezialisiert haben
F&ESimulationNachrichtentechnikerEntwicklungsingenieurSystemingenieurProjektmanagerC++KonstrukteurElektrotechnik
Jobs und Stellen
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf MINTsax.de.
Veröffentlichungsdatum: 26.05.2020