Bitte bewerben Sie sich hier auf „MINTsax.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Hinweis: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unseren direkten Bewerbungslink gehostet von Empfehlungsbund und MINTsax.de: https://www.mintsax.de/jobs/244701/messingenieur-fuer-hochfrequenztechnik-m-slash-w-slash-d-in-leipzig. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Für den Funküberwachungs- und Messdienst der sächsischen Polizei sucht das Polizeiverwaltungsamt einen Messingenieur für Hochfrequenztechnik (m/w/d) zur unbefristeten Einstellung am Standort Leipzig.
Das Polizeiverwaltungsamt (PVA) ist der zentrale Dienstleister für die sächsische Polizei in den Bereichen Technik, Service und Logistik.
Als IT-Dienstleister ist die Abteilung 4 Information und Kommunikation (IuK) des PVA für die Planung, die Bereitstellung, den Betrieb und die Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft der sächsischen Polizei und auch der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Freistaates Sachsen verantwortlich – Gemeinsam machen wir Polizeiarbeit möglich!
Das Referat 43 Anwenderbetreuung, Autorisierte Stelle Digitalfunk ist für die Betreuung der Nutzer und Verfahren der IuK-Systeme der sächsischen Polizei und des Digitalfunks der BOS im Freistaat Sachsen zuständig.
Durch die Arbeitsgruppe Funküberwachungs- und Messdienst wird das BOS-Digitalfunknetz an der Luftschnittstelle überwacht. Dazu erfolgen Messungen und Protokollanalysen im täglichen Betrieb und bei besonderen Einsatzlagen. Auch flächendeckende Messungen werden regelmäßig durchgeführt, um die Netzperformance und -qualität kontrollieren und bewerten zu können. Zudem ist die Arbeitsgruppe für die Störungsbearbeitung in allen BOS-Funknetzen zuständig.
Ihre potentiellen Tätigkeitsschwerpunkte im Überblick:
- Aufbau und Betrieb eines flächendeckenden Netzwerkmonitorings im BOS-Digitalfunk,
- Verarbeitung, Aus- und Bewertung von Messdaten samt Erstellung von Messprotokollen,
- Analyse von Kommunikationsprotokollen, wie z. B. TETRA oder LTE in polizeilichen Anwendungen,
- Durchführen und Auswertung von Feldexperimenten zur Problem- und Fehleranalyse sowie Störungsbeseitigung mit dem Ziel der Optimierung der TETRA-Funkversorgung,
- fachliche Bewertung von zu beschaffender Technik (bspw. Jammer),
- Programmierung von Schnittstellen-, Anwendungs- und Monitoringsoftware für Messverfahren (Softwareentwicklung),
- Unterstützung bei der Erstellung von Gutachten im Rahmen strafprozessualer Maßnahmen in Zusammenwirkung mit dem Landeskriminalamt und den Polizeidirektionen,
- Teilnahme an polizeilichen Einsatzlagen im Sinne der fachlichen Unterstützung.
Der Aufgabenzuschnitt stellt besondere gesundheitliche Anforderungen hinsichtlich der körperlichen Leistungsfähigkeit des Stelleninhabers. Insbesondere ist die gesundheitliche Eignung zum Heben und Tragen von Lasten über 10 kg für den Transport und das Verladen der Messgeräte und sonstigen Ausrüstungsgegenstände zwingend erforderlich. Weiterhin setzt die Tätigkeit die uneingeschränkte Eignung zum Steigen von Treppen und Leitern sowie Arbeiten in Höhen, beispielsweise zur Installation und zum Betrieb der Geräte auf Dächern, voraus.
Sie sollten sich bewerben, wenn Sie:
- über ein abgeschlossenes Studium der Informations- und Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik (Schwerpunkt Hochfrequenztechnik oder Funksysteme) oder einer vergleichbaren Fachrichtung verfügen,
- Erfahrungen in der Planung und Errichtung von IuK-Infrastrukturen mit den Schwerpunkten Verkehrstheorie, Hochfrequenztechnik, Antennentechnik und Messtechnik vorweisen können (wünschenswert),
- bereits Berufserfahrungen im Bereich zellularer Netze (GSM, Bündelfunknetze), in der Auswertung von QoS-Daten und der Protokollanalyse gesammelt haben (wünschenswert),
- Programmier- und Scriptsprachen wie beispielsweise Python, Shell, Java, C oder C++ beherrschen,
- die o. g. gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllen,
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift besitzen und
- bereit sind, am Rufbereitschaftssystem teilzunehmen und im Bedarfsfall (beispielsweise zur Teilnahme an polizeilichen Einsatzlagen) außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten.
Was für uns spricht:
- Sinnstiftende Tätigkeit: Nicht nur ein Job, sondern Ihre Leidenschaft? Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Polizei Sachsen.
- Sicherheit:
- Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TV-L (https://www.tdl-online.de/tv-l/entgelttabellen), wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach Ihrer Berufserfahrung richtet.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit der Zahlung einer individuellen Zulage, abhängig von Ihrer Qualifikation und beruflichen Erfahrung.
- Nach Ihrer erfolgreichen Bewährung in der Probezeit besteht bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen die Möglichkeit der Berufung in ein Beamtenverhältnis der technischen Laufbahn.
- Work-Life-Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist durch unsere flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung sowie Möglichkeiten des mobilen Arbeitens und der Teilzeitarbeit gewährleistet.
- Professionalität: Wertschätzung beginnt bei uns mit dem Arbeitsumfeld – Sie arbeiten mit modernen IT-Technologien in einem engagierten Team. Wir identifizieren uns mit unseren Aufgaben und verfolgen diese leidenschaftlich. Wir setzen uns Ziele, hinterfragen unsere Prozesse und passen sie bei Bedarf an. Wir schaffen ein kreatives Arbeitsklima und sehen Fehler als Chance, uns weiterzuentwickeln.
- Zukunftsorientierung: Kein Stillstand – Wir fördern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt durch Weiterbildungsmaßnahmen.
Unsere Aufgaben stellen sicherheitsempfindliche Tätigkeiten entsprechend des Sächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes dar, die eine Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) erforderlich machen.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie Ihre Abschluss- und Arbeitszeugnisse enthalten. Reichen Sie diese bitte über unser Bewerbungsportal ein: https://www.polizei.sachsen.de/pva-stellen
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Stelle aufgrund der mit dem Aufgabengebiet verbundenen Tätigkeiten je nach Art und Schwere der Behinderung nicht uneingeschränkt für schwerbehinderte Bewerber geeignet ist. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, welche die genannten Voraussetzungen erfüllen, werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist bitte ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Weitere Informationen zum Polizeiverwaltungsamt finden Sie unter: https://verdaechtig-gute-jobs.de/de/zivile-berufe
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kurzprofil der POLIZEIVERWALTUNGSAMT
Die Polizeidienststellen werden in den Bereichen Technik, Service und Logistik vom Polizeiverwaltungsamt – der zentralen Servicedienststelle der sächsischen Polizei – unterstützt.
Das Polizeiverwaltungsamt entwickelt und betreibt modernste Informations- und Kommunikationstechnik, beschafft allgemeine Polizeitechnik und polizeiliche Ausrüstungen, stellt deren Instandhaltung sicher und ist für die Bereiche des Gesundheitsmanagements, der Gefahrenabwehr (bei Kampfmittelfunden) und Teile der Öffentlichkeitsarbeit (beispielsweise mit dem Polizeiorchester) verantwortlich.
Die Mitarbeiter des Polizeiverwaltungsamts nehmen landesweite Aufgaben der Verwaltung und Mitarbeiterbetreuung wahr. Hierzu zählen der Polizeiärztliche Dienst, die Arbeitssicherheit und die Heilfürsorge inklusive Krankenkasse für die Polizeibeamten. Einsatzkräfte der Polizeidienststellen werden von den Kollegen des Polizeiverwaltungsamtes u. a. in den Bereichen Bildübertragung sowie bei Führungs- und Einsatzmitteln unterstützt.